Start » CTT Ikarus

CTT Ikarus
Das Mess- und Bewegungssimulationssystem zur Diagnose und zum Training der Schultergelenke.
Produktinfo
Bewegungssimulation am Beispiel der Natur
Das Schultergelenk ist das beweglichste Kugelgelenk des menschlichen Körpers. Es kann sich in allen drei Achsen bewegen und ist vor allem durch Muskeln gesichert – seine Mobilität ist also kaum durch Skelettstrukturen eingeschränkt. Das computergestützte Test- und Trainingsgerät (CTT) IKARUS folgt dieser Vorgabe. Es ist ein dreidimensionales Mess- und Bewegungssimulationssystem zum Test und Biofeedbacktraining der Schultergelenkantriebe.
Diagnose und Behandlung der Schultergelenkantriebe: CTT IKARUS mit BioMC Software
- Messung der Beweglichkeit der Schultergelenke links/rechts, simultan oder nacheinander in den einzelnen anatomischen Ebenen
- Messung der Kraftentfaltungen in beliebigen Messpunkten der einzelnen anatomischen Ebenen des Schultergelenks. Die Messpunkte können beliebig oft und genau reproduzierbar eingenommen, die Messpositionen fixiert und die gemessenen Werte in den gewählten Wirkrichtungen gespeichert und als Polardiagramm dargestellt werden
- Durchführung eines spezifischen Trainings (Behandlung) der sensomotorischen Systeme des Schultergelenks unter isometrischen und auxotonen Arbeitsbedingungen mit dem Ziel, vorhandene muskuläre Dysbalancen und Leistungsdefizite abzubauen und die natürliche Beweglichkeit und Belastbarkeit des Schultergelenks in diesem Bereich herzustellen bzw. zu verbessern
- Vernetzung und Speicherung der Daten zur effizienten Test- und Trainingsdurchführung
Spezifikationen
Stromversorgung: | 220-240 V Wechselspannung 50 Hz 1,6 A Sicherung: 2 x 4,0 AT |
Elektrische Sicherheit: | Schutzklasse I |
Abmessungen (B/T/H): | 1,2 m / 1,0 m / 2,1 m |
Gewicht: | 210 kg |
Download
Ikarus- CTT-IKARUS Produktprospekt [128,44 kB]
- Forschungsergebnisse Ikarus Dr. Anders Uni Jena [276,85 kB]
- Produktinformation Ikarus [497,03 kB]
- BFMC Firmenpräsentation [4,99 MB]
- Biomechanik-Labor [561,78 kB]